Ziele der Deutsch-Georgischen Juristenvereinigung

Stärkung des Demokratiebewusstseins

Ein stabiles demokratisches Fundament entsteht durch das Verständnis für demokratische Prozesse, Rechte und Pflichten. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Demokratie in Georgien durch juristische Bildung, Aufklärung und praxisnahe Initiativen zu fördern.

Langfristig trägt unsere Arbeit zur Entwicklung eines aktiven, informierten Bürgertums bei, das bereit ist, Verantwortung für demokratische Prozesse zu übernehmen.

Organisation von Workshops und Seminaren zu Grundrechten, Wahlrecht, Gewaltenteilung und Verfassungsprinzipien – insbesondere für Schüler, Studierende und junge Berufstätige

Kooperationsprogramme mit Universitäten zur Verankerung demokratischer Werte in der juristischen Ausbildung
Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Bildungsformaten (z. B. E-Learning, Podcasts)
Veranstaltungen zu aktuellen politischen und rechtlichen Themen mit Expert*innen aus beiden Ländern
Förderung von Moot Courts, Schülerparlamenten und rechtsethischen Diskussionsforen

Förderung des Gemeinwohls

Eine gerechte Gesellschaft entsteht durch die aktive Förderung des Allgemeinwohls. Die Juristenvereinigung setzt sich dafür ein, dass rechtliche Strukturen im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden.

Ein gerechteres Rechtssystem und mehr Vertrauen in staatliche Institutionen als Grundlage für sozialen Frieden und Gerechtigkeit.

Analyse und Verbesserung von Gesetzgebung im Bereich Sozialrecht, Umweltrecht, Minderheitenrechte
Unterstützung gemeinwohlorientierter Gesetzesinitiativen
Aufbau von Strukturen für kostenlosen Rechtsbeistand in sozialen Härtefällen
Schulungen für Behördenmitarbeiter in bürgernaher und transparenter Verwaltung
Förderung von Antikorruptionsprogrammen und ethischer Rechtskultur

⁠Förderung der deutschen und georgischen Kultur

Recht ist Ausdruck kultureller Identität. Wir fördern den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Georgien, um gegenseitiges Verständnis zu stärken und kulturelle Vielfalt als Ressource sichtbar zu machen.

Der Abbau kultureller Missverständnisse und das Entstehen eines respektvollen, offenen Dialogs über Werte, Traditionen und gemeinsame Zukunftsvisionen.

Interkulturelle Veranstaltungsreihen zu Themen wie „Recht und Kultur“, „Rechtsgeschichte in Deutschland und Georgien“
Austausch von Kulturjuristinnen, Historikerinnen und Intellektuellen
Übersetzungsprojekte juristischer Fachliteratur und Werke mit kulturellem Bezug
Förderung von Sprachkursen mit juristischem Fokus
Feierlichkeiten zu nationalen Gedenktagen mit gemeinsamen Reflexionen über Geschichte, Identität und Verfassungsentwicklung

Unterstützung der Reformpolitik in Georgien

Georgien befindet sich auf einem herausfordernden Weg der politischen und rechtlichen Reform. Wir möchten diesen Prozess mit deutscher Erfahrung und rechtsstaatlichem Wissen konstruktiv begleiten.

Ein gestärkter Rechtsstaat mit modernen Institutionen und Verfahren, die demokratische und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen.

Juristische Beratung bei Gesetzgebungsverfahren in den Bereichen Justiz, Verwaltung, Korruptionsbekämpfung

Workshops und Trainings für Richter, Staatsanwälte und Behördenleiter

Evaluierung bestehender Reformmaßnahmen und Erarbeitung konstruktiver Vorschläge

Kooperation mit internationalen Institutionen (z. B. EU, OSZE) zur Reformunterstützung

Austauschprogramme mit deutschen Justizbehörden und Ministerien

Juristische Beratung und Wissenstransfer

Der Zugang zu hochwertigem juristischen Wissen und fundierter Beratung ist entscheidend für die Rechtssicherheit. Wir stellen unsere Expertise zur Verfügung, um rechtliche Kompetenzen auszubauen und internationale Standards zugänglich zu machen.

Steigerung der Qualität und Verlässlichkeit rechtlicher Entscheidungen sowie Stärkung der Rechtssicherheit für alle Akteure.

Aufbau einer juristischen Fachbibliothek und eines digitalen Wissensportals
Durchführung von Rechtsvergleichsprojekten (z. B. Strafrecht, Familienrecht, Medienrecht)
Fachtagungen mit international renommierten Jurist*innen
Unterstützung bei konkreten Rechtsfragen für Institutionen, Verbände und NGOs
Einrichtung von Rechtsberatungsstellen für gesellschaftliche Schlüsselakteure

Jetzt Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft bei der Deutsch-Georgischen Juristenvereinigung (DGeoJV) bietet nicht nur Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen zahlreiche Vorteile. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Studierenden und Referendaren aus Deutschland und Georgien.

Netzwerkbildung

Dauerhafte Wirkung entsteht durch Kooperation. Wir bauen ein belastbares, internationales Netzwerk auf, das juristischen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Austausch trägt.

Ein lebendiges und wachsendes Netzwerk, das langfristig Kooperationen ermöglicht und Projekte effizient trägt.

Aufbau eines bilateralen Expertenpools

Initiierung von Partnerschaften zwischen Universitäten, Kanzleien, Gerichten, Behörden

Alumni-Netzwerke für Absolvent*innen unserer Programme

Jährliche Fachkonferenzen in Deutschland und Georgien

Digitale Plattformen zur kontinuierlichen Zusammenarbeit und Wissensteilung

⁠Stärkung der Zivilgesellschaft in Georgien

Eine starke Zivilgesellschaft ist das Rückgrat jeder Demokratie. Wir fördern ihre Entwicklung durch rechtliche Befähigung, Schutz ihrer Handlungsspielräume und aktive Beteiligung.

Eine selbstbewusste, rechtskundige und handlungsfähige Zivilgesellschaft, die zur Demokratisierung aktiv beiträgt.

Schulungen für NGOs und zivilgesellschaftliche Gruppen zu Vereinsrecht, Meinungsfreiheit, Versammlungsrecht

Rechtshilfe bei Repressionen oder Einschränkungen der freien Meinungsäußerung

Aufbau von Unterstützungsstrukturen für zivilgesellschaftliche Initiativen in ländlichen Regionen

Förderung von Dialogformaten zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Partnerschaften mit Medien, um die Sichtbarkeit zivilgesellschaftlicher Anliegen zu erhöhen