Ziele der Deutsch-Georgischen Juristenvereinigung
Stärkung des Demokratiebewusstseins

Langfristig trägt unsere Arbeit zur Entwicklung eines aktiven, informierten Bürgertums bei, das bereit ist, Verantwortung für demokratische Prozesse zu übernehmen.
Organisation von Workshops und Seminaren zu Grundrechten, Wahlrecht, Gewaltenteilung und Verfassungsprinzipien – insbesondere für Schüler, Studierende und junge Berufstätige
Förderung des Gemeinwohls

Ein gerechteres Rechtssystem und mehr Vertrauen in staatliche Institutionen als Grundlage für sozialen Frieden und Gerechtigkeit.
Förderung der deutschen und georgischen Kultur

Der Abbau kultureller Missverständnisse und das Entstehen eines respektvollen, offenen Dialogs über Werte, Traditionen und gemeinsame Zukunftsvisionen.
Unterstützung der Reformpolitik in Georgien

Ein gestärkter Rechtsstaat mit modernen Institutionen und Verfahren, die demokratische und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen.
Juristische Beratung bei Gesetzgebungsverfahren in den Bereichen Justiz, Verwaltung, Korruptionsbekämpfung
Workshops und Trainings für Richter, Staatsanwälte und Behördenleiter
Evaluierung bestehender Reformmaßnahmen und Erarbeitung konstruktiver Vorschläge
Kooperation mit internationalen Institutionen (z. B. EU, OSZE) zur Reformunterstützung
Austauschprogramme mit deutschen Justizbehörden und Ministerien
Juristische Beratung und Wissenstransfer

Steigerung der Qualität und Verlässlichkeit rechtlicher Entscheidungen sowie Stärkung der Rechtssicherheit für alle Akteure.
Jetzt Mitglied werden
Eine Mitgliedschaft bei der Deutsch-Georgischen Juristenvereinigung (DGeoJV) bietet nicht nur Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen zahlreiche Vorteile. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Studierenden und Referendaren aus Deutschland und Georgien.
Netzwerkbildung
Dauerhafte Wirkung entsteht durch Kooperation. Wir bauen ein belastbares, internationales Netzwerk auf, das juristischen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Austausch trägt.

Ein lebendiges und wachsendes Netzwerk, das langfristig Kooperationen ermöglicht und Projekte effizient trägt.
Initiierung von Partnerschaften zwischen Universitäten, Kanzleien, Gerichten, Behörden
Alumni-Netzwerke für Absolvent*innen unserer Programme
Jährliche Fachkonferenzen in Deutschland und Georgien
Digitale Plattformen zur kontinuierlichen Zusammenarbeit und Wissensteilung
Stärkung der Zivilgesellschaft in Georgien
Eine starke Zivilgesellschaft ist das Rückgrat jeder Demokratie. Wir fördern ihre Entwicklung durch rechtliche Befähigung, Schutz ihrer Handlungsspielräume und aktive Beteiligung.

Eine selbstbewusste, rechtskundige und handlungsfähige Zivilgesellschaft, die zur Demokratisierung aktiv beiträgt.
Schulungen für NGOs und zivilgesellschaftliche Gruppen zu Vereinsrecht, Meinungsfreiheit, Versammlungsrecht
Rechtshilfe bei Repressionen oder Einschränkungen der freien Meinungsäußerung
Aufbau von Unterstützungsstrukturen für zivilgesellschaftliche Initiativen in ländlichen Regionen
Förderung von Dialogformaten zwischen Staat und Zivilgesellschaft
Partnerschaften mit Medien, um die Sichtbarkeit zivilgesellschaftlicher Anliegen zu erhöhen